Geschmacksrichtung | gerbstoffbetonte Rotweine |
---|---|
Rebsorte | Tinta del País |
Aroma | balsamisch-würzig: Tabak, Kardamom |
Intensität | kräftig-mundfüllend |
Verschlussart | Naturkork |
Qualitätsstufe | Crianza |
Alkoholgehalt | 14,5 % vol. Alkohol |
Trinktemparatur | 16-18 °C |
Lagerfähigkeit | bis 2019 |
Trinkreife | jetzt trinken |
Land | Spanien |
Region | Ribera del Duero |
Jahrgang | 2011 |
Produzent | Bodegas Ismael Arroyo |
Kellermeister | Miguel Ángel Arroyo |
Bezugsquellen | Bodegas Ismael Arroyo |
Gourmondo |
Im Anbaugebiet Ribera del Duero, aus dem der Val Sotillo stammt, wird im Wesentlichen eine Rebsorte angebaut: Tinta del País. Was erst einmal klingt wie noch nie gehört ist das, was den meisten unter einem anderen Namen sehr wohl vertraut ist: Tempranillo! Andere Traditionen, anderes Klima, andere Klone, all das spielt eine Rolle. Und da der Tempranillo, ähnlich wie der Sangiovese, eine höchst wandelbare Rebsorte ist, schmecken die Roten aus Ribera del Duero eben auch ganz anders als etwa der Tempranillo aus Rioja!
Heute ist die Ribera del Duero ein Star unter den spanischen Anbaugebieten. Vollmundige, würzige Rotweine kommen von dort, gekeltert aus einer Spielart der Tempranillo-Traube, der Tinta del País. An den Hängen entlang des Douro-Flusses gedeihen die Trauben in einem kontinentalen Klima, das heiße Sommer und kalte Winter garantiert sowie größere Temperaturschwankungen zwischen Tag und Nacht während der Reifeperiode. Dies erhält den Weinen ihre frische Seite, was keine Selbstverständlichkeit in Spanien darstellt. Dass diese Weine eine eigene geschützte Ursprungsbezeichnung benötigen und verdienen, erkannte der Gründer der Bodega, Ismael Arroyo, als einer der ersten und setzte sich vehement dafür ein. 1982 wurde die Region dann als Denominación de Origen eingestuft. Ismal Arroyo, der Gründer von Bodegas Ismael, ist jetzt im Alter von 88 Jahren gestorben.