Geschmacksrichtung | edelsüße Weißweine |
---|---|
Rebsorte | Cuvée |
Aroma | fruchtig-balsamisch: Aprikose, Honig |
Intensität | opulent |
Verschlussart | Naturkork |
Qualitätsstufe | AOC |
Alkoholgehalt | 13,5 % vol. Alkohol |
Trinktemparatur | 10-12 °C |
Lagerfähigkeit | bis 2030 |
Trinkreife | jetzt trinken |
Land | Frankreich |
Region | Bordeaux |
Jahrgang | 2015 |
Produzent | Château Filhot |
Kellermeister | Emmanuel Digneau |
Bezugsquellen | Château Filhot |
Bremer Weinkolleg |
Wenn das Wort Bordeaux genannt wird, leuchtet im Kopf eine Weinfarbe auf: Rot. Das ist verständlich, aber zu kurz gesprungen. Rund 20 Prozent der immensen Produktion entfallen auf Weißwein. Und darunter gibt es noch die edelsüßen Weißweine: Eine Nische, die aber weltberühmt ist, insbesondere der Sauternes. Selbst wer nicht gerne Süßweine einfach so nascht, wird diesen Klassiker als Essensbegleiter zu schätzen wissen. Das kann ein Dessert sein, aber auch etwas Kontrastierendes wie ein Blauschimmelkäse!
Das Bordelais ist riesig. Auf etwa 110.000 Hektar Rebfläche werden Trauben angebaut. Das ist mehr, als alle deutschen Anbaugebiete zusammengenommen. Und natürlich ist die Gegend für ihre Rotweine berühmt. Doch in einem solch riesigen Gebiet gibt es auch viele unterschiedliche Traditionen und Terroirs. Südöstlich von Bordeaux etwa der Ort und das nach ihm benannte Anbaugebiet Sauternes. Das Flüsschen Ciron ist verantwortlich dafür, dass im Herbst Morgennebel das Landschaftsbild prägen. Gleichzeitig begünstigen diese auch die Bildung von Edelfäule, die mit den Sémillon- und Sauvignon-Blanc-Trauben etwas sehr Spezielles macht: Sie perforiert die Beerenhaut, so dass Wasser verdunstet. Außerdem verändert sie die Aromatik. Das Ergebnis ist ein konzentrierter Most, aus dem ein den Gaumen verwöhnender Süßwein entsteht. Solo ein Genuss, mindestens aber als Begleiter zu Desserts, kräftigem Käse oder sogar Austern!