Geschmacksrichtung | gerbstoffbetonte Rotweine |
---|---|
Rebsorte | Gamay |
Aroma | fruchtig-mineralisch: Kirsche, Erde |
Intensität | frisch-kräftig |
Verschlussart | Naturkork |
Qualitätsstufe | AOC |
Alkoholgehalt | 13 % vol. Alkohol |
Trinktemparatur | 14-16 °C |
Lagerfähigkeit | bis 2024 |
Trinkreife | jetzt trinken |
Land | Frankreich |
Region | Moulin à Vent |
Jahrgang | 2014 |
Produzent | Château du Moulin à Vent |
Kellermeister | Brice Laffond |
Bezugsquellen | Château du Moulin à Vent |
Burgunder & Süßweine |
Château du Moulin à Vent, das Weingut zur Windmühle, scheint seinen Namen der auf dem Gelände befindlichen Windmühle zu verdanken. Tatsächlich hat aber die Windmühle der gesamten Ursprungsbezeichnung zu ihrem Namen verholfen. Die Domäne selbst, die es schon seit dem 19. Jahrhundert gibt, hat sich erst beim letzten Besitzerwechsel so genannt – durchaus eine Ansage, sein Weingut nach der ganzen Appellation zu benennen! Aber das Weingut wird diesem Anspruch, vorne mit dabei zu sein, absolut gerecht!
Es ist viel über das Beaujolais lamentiert worden. Wenn man mal alle stereotypen Ansichten beiseite lässt und sich vor allem auf die zehn kleinen Appellationen konzentriert, die die besten Qualitäten hervorbringen, dann findet man erstaunliche Weine. Diese sind meilenweit entfernt von easy-drinking und folgerichtig auch keine Billigheimer. Trotzdem sagen auch manche Winzer aus der Gegend selber, das Beaujolais habe sich zu lange eingeigelt, die häufig aus dem industriellen Lyon stammenden Besitzer und deren Erben hätten das Reinvestieren vergessen. Doch jetzt sind sie da, die neu in die Region kommen, Geld in die Hand nehmen und natürlich erfolgreich sein wollen. Die Familie Parinet von Château du Moulin à Vent gehört zu ihnen und sie bringen frischen Wind in die Region. Auch insofern passt der Name des Weinguts!