Geschmacksrichtung | gerbstoffbetonte Rotweine |
---|---|
Rebsorte | Spätburgunder |
Aroma | fruchtig-erdig: Sauerkirsche, Heckenrose |
Intensität | straff-prägnant |
Verschlussart | Naturkork |
Qualitätsstufe | Qualitätswein |
Alkoholgehalt | 13.5 % vol. Alkohol |
Trinktemparatur | 16-18 °C |
Lagerfähigkeit | bis 2025 |
Trinkreife | jetzt trinken |
Land | Deutschland |
Region | Pfalz |
Jahrgang | 2015 |
Produzent | Weingut am Nil |
Kellermeister | Johannes Häge |
Bezugsquellen | Weingut am Nil |
www.ps-wein.de |
Saumagen klingt schon sehr nach Pfalz. Wer kennt nicht zumindest vom Hörensagen das Gericht aus Fleischstücken, Brät und Kartoffeln, das in einen Schweinemagen gepackt und in heißem Wasser gegart wird. Gleichwohl ist dieses deftige Essen nicht jedermanns Sache. Wer es etwas weniger rustikal mag, sollte vielleicht nicht gerade nach Pfälzer Spezialitäten Ausschau halten. Was hat man dann von der Kallstädter Lage Saumagen zu erwarten? Wer hier etwas Rustikales erwartet, ist falsch informiert. Die Wingerte aus dieser nach Südost ausgerichteten Lage bringen hervorragende Weine hervor!
Die Pfalz bringt hervorragende Weine hervor. Mit 23.600 Hektar ist es das zweitgrößte deutsche Anbaugebiet. Etwa zwei Drittel machen die weißen Rebsorten aus. Mit Spätburgunder bestockt sind gerade einmal sieben Prozent der Rebfläche. Das warme Klima, das sogar Rebsorten wie Merlot oder Cabernet Sauvignon gedeihen lässt, lässt häufig Spätburgunder mit einer weichen, wärmenden Struktur entstehen. Dass es bei allen gesamtklimatischen Bedingungen jedoch immer auch auf die Einzellage, den Boden und das Mikroklima ankommt, zeigt sehr gut der Kallstädter Saumagen Spätburgunder vom Weingut am Nil: Mit erdigen Aromen und einer frischen Säurestruktur hat er einen durchaus straff-eleganten Auftritt. Vom rustikalen Namen der Lage sollte man sich auf keinen Fall in die Irre führen lassen!