Geschmacksrichtung | edelsüße Weißweine |
---|---|
Rebsorte | Riesling |
Aroma | fruchtig-balsamisch: Aprikose, Mandel |
Intensität | üppig-saftig |
Verschlussart | Schraubverschluss |
Qualitätsstufe | Auslese |
Alkoholgehalt | 8 % vol. Alkohol |
Trinktemparatur | 9-11°C |
Lagerfähigkeit | bis 2024 |
Trinkreife | jetzt trinken |
Land | Deutschland |
Region | Mittelrhein |
Jahrgang | 2015 |
Produzent | Weingut Heilig Grab |
Kellermeister | Jonas Schoeneberger |
Bezugsquellen | Weingut Heilig Grab |
Im Bordelais lautet die erste aller Fragen: Linkes Ufer oder rechtes Ufer? Also: Cabernet Sauvignon oder Merlot, Kiesböden oder Tonböden, Château Margaux oder Cheval Blanc? Am Rhein erscheint das alles einfacher: Am besten die Seite, auf die die Sonne scheint! Und das ist nördlich des Rheingaus das rechte Flussufer. Nur bei Boppard liegen die Dinge anders!
Der Rhein fließt nach Norden. Im Rheingau macht er allerdings etwas Verrücktes: er beschreibt eine scharfe Kurve und fließt 30 Kilometer weit nach Westen. Dadurch bekommt der Rheingau, der im Wesentlichen aus den Lagen rechts des Rheins auf diesem Stück besteht, eine klare Südausrichtung. Bei Bingen besinnt der Strom sich und nimmt seinen ursprünglichen Kurs wieder auf. Hier beginnt das Anbaugebiet Mittelrhein, in dem das rechte Flussufer immerhin Westausrichtung hat. Bei Boppard aber beschreibt der Strom eine große S-Schleife, so dass das linke Ufer plötzlich Südausrichtung bekommt. Hier befindet sich der Bopparder Hamm, hier ist der Riesling König. Diese 75 Hektar große Lage unterteilt sich in einige Einzellagen, von denen eine der Ohlenberg ist.