Geschmacksrichtung | halbtrockene / feinherbe Weißweine |
---|---|
Rebsorte | Riesling |
Aroma | fruchtig-vegetabil |
Intensität | leicht und fruchtig |
Verschlussart | Naturkork |
Qualitätsstufe | Qualitätswein |
Alkoholgehalt | 10% vol. Alkohol |
Trinktemparatur | 6-8°C |
Lagerfähigkeit | bis 2018 |
Trinkreife | sofort |
Land | Deutschland |
Region | Mosel |
Jahrgang | 2014 |
Produzent | St. Urbans-Hof |
Kellermeister | Rudi Hoffmann |
Bezugsquellen | Weingut St. Urbans-Hof |
La Vinateria |
Die meisten kennen sicher noch den Aufdruck "Mosel - Saar - Ruwer", vermutlich von den Weinetiketten ihrer Eltern. Hand aufs Herz: Welcher Weintrinker, der nicht zufällig aus der Anbaugegend selbst stammt, hat jemals verstanden, was und wo das jeweils war? Insofern war es sicher konsequent, das ganze Anbaugebiet einfach Mosel zu nennen: 2007 ging es los. Und dass das ziemlich folgerichtig war, sieht man etwa beim St. Urbans-Hof sehr gut!
Der St. Urbans-Hof, den der Winzer Nik Weis seit 1997 führt und in bemerkenswert kurzer Zeit in den angesehenen Verband Deutscher Prädikats- und Qualitätsweingüter (VDP) geführt hat, liegt in Leiwen an der Mosel. Der Riesling, um den es hier geht, kommt dagegen aus Wiltingen, wo St. Urban einen 9 Hektar großen Weinberg besitzt. Wiltingen befindet sich an Ufern der Saar. Mosel und Saar sind nicht identisch, aber das sind die Orte und die Einzellagen an der Mosel auch nicht. Aber bei allen Unterschieden sind die Gemeinsamkeiten doch sehr groß: Schieferböden, Steillagenanbau, warme Täler, kühlende Wälder. Wer sich für Einzellagen interessiert, findet auch immer die Informationen, die er braucht. Aber für die erste Einordnung reicht der Begriff Mosel absolut aus, um den Wein auf der inneren Karte zu verorten. "Mosel - Saar - Ruwer" ist zurecht Vergangenheit.