Geschmacksrichtung | trockene Weißweine / Rosé |
---|---|
Rebsorte | Scheurebe |
Aroma | exotisch: Maracuja, Ananas |
Intensität | kräftige Aromatik |
Verschlussart | Schraubverschluss |
Qualitätsstufe | VDP Erste Lage |
Alkoholgehalt | 13,5 % vol. Alkohol |
Trinktemparatur | 8 - 10 °C |
Lagerfähigkeit | bis 2020 |
Trinkreife | sofort |
Land | Deutschland |
Region | Franken |
Jahrgang | 2015 |
Produzent | Weingut Weltner |
Kellermeister | Paul Weltner |
Bezugsquellen | Weingut Weltner |
Vinisüd |
100 Jahre wird die bekannteste Rebenzüchtung Georg Scheus in diesem Jahr – eben die Scheurebe. Bis die Sorte, die lange unter dem technischen und wenig klangvollen Namen Sämling 88 firmierte, allerdings den Namen ihres Papas erhielt, sollten mehr als 30 Jahre vergehen. Das Jubiläum bildet einen schönen Anlass, die ein bisschen in Vergessenheit geratene Aromasorte wieder zu entdecken. Stellt sich bei einer gut gemachten Scheurebe doch die Frage: Muss es immer Sauvignon Blanc sein?
Die Scheurebe ist auf dem Rückzug. In den letzten 15 Jahren hat sich die mit der Aromasorte bestockte Fläche in den deutschen Anbaugebieten etwa halbiert und bedeckt lediglich noch rund 1,5 Prozent der gesamten Rebfläche hierzulande. Schade drum? In letzter Instanz entscheidet natürlich der Kunde, aber dem finalen Griff ins Weinregal geht eben auch einiges voraus. So ist in den letzten Jahren dem Sauvignon Blanc viel Zuneigung erteilt worden von Winzern, Sommeliers, Händlern. Das Erstaunliche daran ist, dass die guten Scheureben in ihrer Aromatik dem Sauvignon sehr ähnlich sind, von den Liebhabern exotisch-fruchtiger Weine aber offensichtlich links liegen gelassen wurden. Nun, vielleicht bedarf es ja auch einfach eines besonderen Anlasses wie eines 100. Geburtstags, um die zu Unrecht in Vergessenheit geratene Kreuzung aus Riesling und Bukettrebe wieder ins Bewusstsein zu heben!