Geschmacksrichtung | trockene Weißweine / Rosé |
---|---|
Rebsorte | Riesling |
Aroma | fruchtig-floral: Grapefruit, Sommerblüte |
Intensität | schlank-mineralisch |
Verschlussart | Schraubverschluss |
Qualitätsstufe | VDP Erste Lage |
Alkoholgehalt | 12,5 % vol. Alkohol |
Trinktemparatur | 9-11 °C |
Lagerfähigkeit | bis 2026 |
Trinkreife | jetzt trinken |
Land | Deutschland |
Region | Pfalz |
Jahrgang | 2017 |
Produzent | Weingut Bassermann-Jordan |
Kellermeister | Ulrich Mell |
Bezugsquellen | Weingut Geheimer Rat Dr. von Bassermann-Jordan |
Gerade die besseren Winzer wissen um die Tatsache, dass richtiger Umgang mit Reben und Wein nicht vom Himmel fällt. So umfasst der vielverwendete Terroir-Begriff nicht nur Klima, Boden und Reben, sondern auch das Wissen des Menschen. Und dieses Wissen baut sich langsam auf. In der Pfalz nahm der Weinbau im 3. Jahrhundert größeres Ausmaß an. Der römische Kaiser Probus hatte daran gehörigen Anteil. Seiner gedenkt Bassermann-Jordan auf seinen Jugendstil-Etiketten!
Natürlich gibt es in jedem Anbaugebiet gute und bessere Winzer. Bassermann-Jordan gehört definitiv zu den besseren. Und diese Winzer begnügen sich nicht mit einem Verständnis von den geologischen und klimatischen Gegebenheiten. Auch das Wissen um die Traditionen und Fertigkeiten in einer Region gehören zu den Voraussetzungen dafür, dann noch einen Schritt weiterzugehen. In der Pfalz reicht der Weinbau etwa 2000 Jahre zurück. Doch auch damals gab es Protektionismus: Das Römische Reich hatte im 1. Jahrhundert die Rodung von Anbauflächen in seinen Provinzen angeordnet, also sozusagen außerhalb Italiens. Es dauerte rund 200 Jahre, bis Kaiser Probus dieses Edikt verwarf – und damit dem Weinbaus im übrigen Europa zu einem beispiellosen Aufschwung verhalf. Das Weingut Bassermann-Jordan verneigt sich auf den Etiketten seiner trockenen Rieslinge vor dem Kaiser. Und zeigt mit dem Inhalt, was es aus der Freiheit Vortreffliches gemacht hat!