Geschmacksrichtung | trockene Weißweine / Rosé |
---|---|
Rebsorte | Riesling |
Aroma | fruchtig-vegetabil: Mirabelle, Kräuter |
Intensität | schlank-aromatisch |
Verschlussart | Schraubverschluss |
Qualitätsstufe | VDP Ortswein |
Alkoholgehalt | 12 % vol. Alkohol |
Trinktemparatur | 9-11 °C |
Lagerfähigkeit | bis 2023 |
Trinkreife | jetzt trinken |
Land | Deutschland |
Region | Pfalz |
Jahrgang | 2017 |
Produzent | Weingut Von Winning |
Kellermeister | Kurt Rathgeber |
Bezugsquellen | Weingut Von Winning |
Silkes Weinkeller |
Die Franzosen haben es uns voraus: Dort schätzt man einen Côtes du Rhône Villages oder Beaujolais Villages, also einen Ortswein. Und zwar als soliden Wein mit Charakter, der nicht gleich mit elitären Namen – und Preisen – von Ersten oder Großen Lagen aufwarten muss. Mit dem man folglich ein hervorragendes Preis-Genuss-Verhältnis im Glas hat! Hierzulande hat das Konzept der Ortsweine keine große Tradition. Aber es gibt sie und das Überraschungspotential ist groß!
In den romanischen Ländern wie Frankreich oder Italien hat die Herkunft des Weines schon immer eine große Rolle gespielt. Man denke nur an die Rhône: Da gibt es Weine mit Regionalappellation, also einfach nur Côtes du Rhône. Dann gibt es aber auch Villages-Weine, die meisten ohne, manche mit dem Ortsnamen auf dem Etikett. Und darüber kommen dann noch die Crus, die besonders berühmten Lagen. Und in Deutschland? Hat das Konzept der Ortsweine, bei denen die Trauben alle aus den Grenzen einer Gemeinde stammen, nur der Verband Deutscher Prädikats- und Qualitätsweingüter (VDP) aufgegriffen. Dort steht diese Kategorie qualitativ über den Gutsweinen und unter Ersten und Großen Lagen. Doch während vielerorts nur Gutsweine ausgeschenkt werden, wenn es nicht zu teuer werden soll, und die Topp-Lagen, wenn es etwas Besonderes sein soll, fristen die Ortsweine im Bewusstsein eher ein Nischendasein. Zu Unrecht, denn hier treffen ein recht homogenes Terroir und ein überschaubarer Preis zusammen!