Geschmacksrichtung | trockene Weißweine / Rosé |
---|---|
Rebsorte | Riesling |
Aroma | fruchtig-mineralisch: Apfel, Stein |
Intensität | herb-elegant |
Verschlussart | Naturkork |
Qualitätsstufe | VDP Großes Gewächs |
Alkoholgehalt | 12,5 % vol. Alkohol |
Trinktemparatur | 10-12 °C |
Lagerfähigkeit | bis 2028 |
Trinkreife | jetzt trinken |
Land | Deutschland |
Region | Rheinhessen |
Jahrgang | 2018 |
Produzent | Weingut St. Antony |
Kellermeister | Tristan Seffer |
Bezugsquellen | Weingut St. Antony |
vinomi |
Im Spätsommer merken Weinbegeisterte auf: Am Ersten des Monats September bringt der Verband Deutscher Prädikats- und Qualitätsweingüter (VDP) seine weißen Großen Gewächse auf den Markt. Die so benannten Weine entstammen den besten Lagen des Verbandes und sind sein Aushängeschild. Natürlich gibt es auch hervorragende Lagenweine anderer Winzer, die man nicht übersehen sollte. Aber wenn rund 200 VDP-Winzer ihre verschiedenen Top-Weine gleichzeitig präsentieren, ist das schon ein ziemliches Ereignis – und ein Hinweis auf die Qualität des Jahrgangs!
Wann kommt eigentlich der aktuelle Jahrgang auf den Markt? Einzelne Weine werden nach der Lese schon vor Weihnachten auf die Flasche gebracht. Eine ganze Menge erblickt der Verbraucher im März. Und dann sind da noch die besonderen Weine, denen man einige Monate mehr gönnt, bevor sie auf die Flasche und, nach einer weiteren Ruhephase, auf den Markt kommen. Mancher Winzer macht das nach zehn Monaten, einzelne auch erst nach zwei Jahren. Besonders medienwirksam ist der 1. September, wenn die Mitglieder des Winzerclubs VDP ihre sogenannten Großen Gewächse zeigen: ihre besten trockenen Weißweine. Allerdings ist auch ein Jahr Reifezeit für diese Langstreckenläufer viel zu wenig, so dass die Weine oft noch verschlossen sind. Für einen Eindruck von dem Jahrgang super, zum Trinken sollte man jedoch auf ältere Jahrgänge zurückgreifen!