Geschmacksrichtung | trockene Weißweine / Rosé |
---|---|
Rebsorte | Grüner Veltliner |
Aroma | fruchtig-vegetabil: Pfirsich, Kräuter |
Intensität | kräftig-aromatisch |
Verschlussart | Schraubverschluss |
Qualitätsstufe | Qualitätswein |
Alkoholgehalt | 12,5 % vol. Alkohol |
Trinktemparatur | 9-11 °C |
Lagerfähigkeit | bis 2024 |
Trinkreife | jetzt trinken |
Land | Österreich |
Region | Wachau |
Jahrgang | 2019 |
Produzent | Domäne Wachau |
Kellermeister | Heinz Frischengruber |
Bezugsquellen | Domäne Wachau |
Feine Weine Shop |
An einem Abend hat man wahnsinnig Lust auf ein, zwei Gläser Wein! Am nächsten Abend aber nicht, am übernächsten Tag ist man abends gar nicht zu Hause… Irgendwann landet die halb ausgetrunkene Flasche dann im Abfluss. Sie kennen das? Nun, Wein sollte man sicher nicht trinken, nur weil er weg muss. Aber Wein wegzuschütten tut auch weh. Um beides zu vermeiden, kann man auch gleich weniger aufmachen. Die Lösung lautet: halbe Flasche!
Wie groß ist eine Weinflasche? 0,75 Liter, werden wohl die meisten sagen. Früher waren es auch mal 0,7 – die Zeiten sind vorbei, die Europäische Union hat den Dreiviertelliter als Standard gesetzt. Dann gibt es auch noch Literflaschen. Günstige Gutsweine werden gerne in diese Gebinde gefüllt. Und Sammler werden sicher noch die 1,5-Liter-Flasche, die Magnum, nennen. Sowie noch größere Gebinde, die biblische Namen wie Methusalem tragen. Gerne vergessen wird häufig die 0,375-Liter-Flasche. Auch halbe Flasche genannt, weil sie die Hälfte des Volumens der Standardflasche enthält. Auch zu zweit will man nicht immer eine ganze Flasche trinken. Und wie oft stehen vergessene angebrochene Flaschen im Kühlschrank herum! Meist ist die halbe Flasche im Verhältnis etwas teurer. Aber die Vorteile wiegen das oft mehr als auf!