Das Weingut in Forst an der Weinstraße feiert kommendes Jahr 100-jähriges Jubiläum: Seit 1921 liegt es in den Händen der Familie Mosbacher und wird heute von Sabine Mosbacher-Düringer und ihrem Mann Jürgen Düringer geführt.
Mit dem Kauf eines ehemaligen Gutshofs und einer Parzelle in der historischen Einzellage Naumburger Steinmeister legten die Eltern von Matthias Hey vor rund 20 Jahren den Grundstein für das heutige Weingut. Viel Handarbeit führte zum Erfolg.
Schon seit 1713 betreibt die Familie Adeneuer Weinbau an der Ahr. Seit fast 40 Jahren tragen das Erbe nun die beiden Brüder Marc und Frank Adeneuer. Und die nächste Generation steht mit Frank’s Sohn Tim bereits in den Startlöchern.
Die Brüder Christian und Matthias Runkel sind seit dem Jahrgang 2006 für die Vinifizierung verantwortlich. Konsequent arbeiteten sie an der Weinqualität und stiegen schnell zu den besten Weingütern Rheinhessens auf. Mehr Weinberg, weniger Keller war dabei der wichtigste Entwicklungsschritt.
Wer im warmen Klima des Zabergäu - der "Schwäbischen Toskana" - Wein macht, muss fast zwangsläufig zum Lemberger-Propheten werden. Rainer Wachtstetter vom gleichnamigen VDP-Weingut gilt sogar als Meister des Lembergers.
Die Wurzeln des VDP.Weingutes Knebel reichen zurück bis ins Jahr 1642. Seit der Gründung in seiner heutigen Form – im Jahre 1990 – begleitet die Betriebsphilosophie ein Leitwort: Respekt. Respekt vor einer traditionellen Rebsorte, die wie keine andere die Einflüsse ihres Standortes transportiert: Der Riesling.
Das VDP.Weingut Künstler befindet sich seit 1648 in Familienbesitz. Durch die jährlichen nationalen und internationalen Auszeichnungen gehört das Weingut heute zu den renommiertesten Weingütern in Deutschland.
Als Stefan Rumpf 1984 das Weingut an der Nahe übernahm, war nur noch wenig vom Glanz der vergangenen Tage übrig; der Großteil der Ernte wurde als Fasswein verkauft, das Weingut stand vor dem finanziellen Aus.
Ein Familienweingut unter dem Banner jahrhunderteralter Weinbautradition - auf dem Weingut Freiherr von und zu Franckenstein trifft beides zusammen. Seit über 300 Jahren ist der Betrieb im Besitz der Franckensteiner.
Bipolar – das prägt die Menschen und die Weine im Weingut Bickel Stumpf. Zwei Geschwister, die sich die Führung des VDP.Weingutes teilen, zwei verschiedene Weinbergslagen, weit auseinandergelegen, zwei verschiedene Böden, aber ein gemeinsames Ziel – die besten Silvaner zu machen. Matthias, auch Matze genannt, prägt den Weinstil mit viel Understatement, wenig vordergründiger Frucht und jeder Menge Spannung. Melanie, auch Melie genannt, kam 2012 zurück aufs Weingut. Mit dem Antrieb "Weine zu machen, die uns und andere bewegen."
PHILIPP KUHN war bereits als 20-Jähriger alleinverantwortlich für den Weinausbau und für die Weinberge im elterlichen Gut. Mit dem 1992er lieferte er seinen ersten Jahrgang ab. Als noch relativ junger Winzer, darf er sich deshalb nach bereits 26 gemeisterten Jahrgängen als alter Hase in der Branche bezeichnen, der seinen guten Beitrag zum Gelingen des „kleinen Weinwunder Deutschlands“ beisteuerte. PHILIPP KUHN ist einer der Shootingstars der deutschen Weinszene.
Seit 1992 leben Klaus Zimmerling und Malgorzata Chodakowska auf dem Weingut und bewahren das große Geschenk und Naturwunder, der perfekt nach Süden ausgerichtete und an eine Stufenpyramide erinnernde Pillnitzer Königlicher Weinberg – der Monopol Weinberg.
Jochen Ratzenberger leitet das Weingut zusammen mit seiner Familie in dritter Generation. Der Riesling besitzt am Mittelrhein eine lange Tradition und spielt daher auch die wichtigste Rolle in diesem Familienbetrieb.
Bentz der Aldinger legte bereits im Jahre 1492 den Grundstock für das heute älteste Weingut Fellbachs. Heute steht das Weingut an der Spitze Württembergs; Hansjörg und Matthias Aldinger geben nun den Takt an.
Seit 1578 hat sich die Familie Stodden im Ahrtal dem Weinbau verpflichtet. Heute bewirtschaftet das Familienweingut 8,5 Hektar und baut fast ausschließlich Burgunder an.
Die Weinbautradition der Familie geht in direkter Linie bis in die erste Hälfte des 17. Jahrhunderts zurück. Heute wird das Weingut von Sofia Thanisch in der 11. Generation geführt.
Weitblick und Weinbegeisterung: Wofür das Weingut Brüder Dr. Becker heute steht und prämiert wird, begann im 19. Jahrhundert als Geschichte der Natur-Wein-Pioniere in Ludwigshöhe in Rheinhessen.
Knapp 150 Jahre nach seiner Gründung befindet sich das VDP.Weingut Balthasar Ress immer noch vollständig im Eigentum der Familie Ress und wird heute in fünfter Generation von Christian Ress geführt. Die Zukunft gehört dem ökologischen Weinbau.
Das Weingut der Prinzen zu Salm-Salm in Wallhausen mit 18 Hektar Weinbergen in Rheinhessen und an der Nahe ist das älteste deutsche Weingut in Familienbesitz. Seit über 800 Jahren wird hier bereits Wein angebaut - ununterbrochen.
Bereits seit 1881 und in vierter Generation besteht das Weingut Stigler im badischen Ihringen. Seit 2017 sorgt Sohn Maximilian dafür, dass auch in Zukunft ein frischer Wind durch Weinberge und Keller weht.
Aus dem Weingut Rudolf Fürst aus Bürgstadt in Franken kommen neben den bekannten Rotweinen auch typische trockene Frankenweine, hauptsächlich Riesling, Weißburgunder und Silvaner. Stolz ist man darauf, dass diese Weine als ideale Begleiter feiner Speisen eine sehr große Verbreitung in den besten Restaurants gefunden haben.
Das Weingut Schloss Proschwitz ist sowohl das älteste als auch das größte private Weingut Sachsens. In den Jahren ab 1990 baute Prof. Dr. Georg Prinz zur Lippe das Weingut mit großem persönlichem Engagement Stück für Stück wieder auf.
Mit viel Herzblut und Leidenschaft führt die Familie Eymael das Weingut Pfeffingen bei Bad Dürkheim in der Pfalz. Aus 17 Hektar bester Weinlagen charaktervolle, individuelle Weine zu erzeugen, treibt sie an.
Da ist Musik drin: Friedrich Bastian leitet das Bacharacher Weingut und ist nach abgeschlossener Winzerausbildung seit 1989 für den Ausbau der Weine verantwortlich. Außerdem ist er als Konzertsänger erfolgreich.
Weinbau wird in der Familie Ellwanger schon seit 1514 betrieben. 1949 gründete Gottlob Ellwanger das heutige Weingut Ellwanger. Unter Jürgen Ellwanger wuchs das Weingut stetig und wurde Mitglied des Verbands deutscher Prädikatsweingüter, VDP.
Bereits seit 1574 betreibt die Familie Cossmann Weinbau in Mayschoss. 1977 heiratete Wolfgang Hehle die einzige Tochter, Hella Cossmann. Als Quereinsteiger lernte Hehle viel und wurde zum Qualitätsfanatiker. Er hat den Deutzerhof zu einer der Top-Adressen des Deutschen Rotweins gemacht.
Wie Weinkarten und Preislisten aus der Gründungszeit eindrucksvoll belegen, war die Familie Neus im 19. Jahrhundert ein qualitativer Vordenker in der Region. Und auch heute noch werden die Weine des VDP.Weingutes J. Neus im größten Gewölbekeller Rheinhessens in Ingelheim traditionell ausgebaut.
Die unverwechselbare Persönlichkeit der großen Lagen an Mosel, Saar und Ruwer in einzigartige Riesling-Weine zu fassen, das ist seit 650 Jahren die Philosophie des VDP.Weinguts Reichsgraf von Kesselstatt und zugleich die große Herausforderung, welcher man sich hier jeden Tag aufs Neue stellt.
Das Weingut Jakob Jung aus Erbach im Rheingau existiert bereits seit 1799. Die Weine bieten Komplexität im Glas, ohne kompliziert zu sein. Sie sind einfach zugänglich, und dennoch vielschichtig. Optisches Markenzeichen sind die an Spielkarten erinnernden Etiketten.
Die Weinbautradition des VDP.Weinguts Schäfer-Fröhlich reicht bis ins Jahr 1800 zurück. Heute bewirtschaftet Tim Fröhlich, der gemeinsam mit seiner Familie diese Tradition fortführt, an den Steilhängen der Nahe vor allem Riesling, der hier auf optimale Bedingungen trifft und hier sein ganzes Potential entfalten kann.
Mit Respekt vor der langen Tradition hat Gerd Schindler das VDP.Weingut Lämmlin-Schindler gemeinsam mit seiner Frau Heidi und den vier Kindern behutsam in die Moderne geführt. Neben dem Anbau angestammter Rebsorten sind neue Sorten hinzugekommen, darunter Merlot oder Sauvignon Blanc.
Seit fünf Generationen betreibt die Familie Knoll Weinbau in Franken, seit 1980 in der berühmten Weinlage am Würzburger Stein. Der Anspruch von Ludwig und Sandra Knoll, Weine von erster Güte aus renommierten Lagen zu erzeugen, hat oberste Priorität; Steillagen sind ihr Steckenpferd.
Bereits 1780 erwarb der Vater des Domdechanten Dr. Franz Werner das Hochheimer Weingut. Der Besitz mit dem klassizistischen Gutshaus und den alten Gewölbekellern wird heute in siebter und achter Generation der Inhaber-Familie geführt. Auf 13.5 ha erzeugt das Weingut traditionellen Riesling und roten Burgunder.
Zusammen mit seinem Kellermeister Holger Matz realisiert Kilian Graf von Bentzel-Sturmfeder innovative Ideen, gepaart mit langer Erfahrung im traditionellen Weinbau
Seit dem 13. Jahrhundert lebt die Familie Allendorf dort, wo der Rheingau am schönsten ist. Rund 70 Hektar bewirtschaftet das damit größte familiengeführte Weingut rund um Winkel, Rüdesheim und Assmannshausen.
Das fränkische, am Steigerwald gelegene VDP-Weingut, das im Besitz von Ferdinand Fürst zu Castell-Castell ist, ist die Wiege des Silvaneranbaus in Deutschland.
Ernst Dautel führt seit Ende der siebziger Jahre die 500-jährige Weinbautradition im VDP.Weingut Dautel aus Württemberg fort und ging von Anfang an seinen eigenen Weg.
Der Anbau der Riesling-Rebe ist seit Jahrzehnten eine angenehme Pflicht und Herausforderung im VDP.Weingut K. F. Groebe aus Rheinhessen
Traditionsbewusst und gleichzeitig modern – so präsentiert sich das Corporate Design des VDP.Weinguts Prinz von Hessen nach dem Relaunch.
Individualität, Ausrichtung auf das ureigene Potential, spielt bei den Weinen des Weinguts Krone eine zentrale Rolle.
Mit Sohn Jonas steht nun die nächste Generation im VDP.Weingut Freimuth bereit.
Große Weine in kleinen Mengen - so lautet die Devise im VDP.Weingut H. Schlumberger, Baden.
Im VDP.Wein- und Sektgut F.B. Schönleber wird seit mehr als 200 Jahren Weinbau betrieben.
VDP.Weingut Markgraf von Baden, Baden - Zwei Schlösser - ein Weingut
VDP.Weingut August Kesseler, Rheingau - Weine, die Farbe bekennen
Das Weingut Lanius-Knab ist seit etwa 250 Jahren im Familienbesitz. Seit 1991 wurde der Betrieb von Jörg Lanius kontinuierlich vergrößert und erweitert.
Der Anspruch von Sandra und Ludwig Knoll, Weine von erster Güte aus renommierten Lagen zu erzeugen, hat oberste Priorität.
Das Weingut Salwey aus Oberrotweil im Kaiserstuhl ist eigentlich ein klassischer Familienbetrieb – und irgendwie eben doch nicht.
Das Team des VDP.Weingut Hans Lang, Urban Kaufmann und Eva Raps, widmet sich dem Rheingau-Klassiker Riesling, dem Chardonnay und der Pinot-Familie rund um Weiß- und Grauburgunder.
Im ökologischen Weinbau ist das VDP.Weingut Roth aus Franken in Deutschland einer der absoluten Vorreiter gewesen. Schon seit 1974 betreibt das Weingut konsequent ökologischen Weinbau.
Thomas Seeger hat das Jahrhunderte alte Weingut der Familie an die Spitze in Deutschland geführt. Nicht mit Millionen-Investitionen, sondern mit viel Talent und mit beharrlicher Arbeit.
Schloss Johannisberg ist ein einmaliger Kristallisationspunkt von Kultur, Landschaft und Weinbau, ein 900jähriges Monument der Weingeschichte.
Das Weingut Kranz erzeugt mit handwerklicher Präzision und Leidenschaft Weine, die geprägt sind von der Mineralität ihres Ursprungs.
Das Weingut von Hövel ist seit über 200 Jahren in Familienbesitz und verfügt über beste Lagen, unter anderem knapp 3 Hektar des berühmten Wiltinger Scharzhofbergs.
Mit großem Respekt bewahrt das VDP.Weingut Matthias Müller das über Jahrhunderte aufgebaute Bewusstsein für die Natur und die Kulturlandschaft des Mittelrheins.
Das Weingut Egon Schäffer ist das älteste unter den vier Escherndorfer VDP-Gütern. Bereits seit Generationen wird von der Familie die weltbekannte Lage Escherndorfer Lump kultiviert.
Maximin Grünhaus, im Ruwertal gelegen, ist das jüngste VDP.Weingut seit es im Januar 2016 in den Grossen Ring Mosel aufgenommen wurde.
Die Familie Schätzel betreibt bereits seit 650 Jahren Weinbau am Rhein. Das Ziel war es stets einzigartige Weine zu erzeugen, die zeigen, wo sie herkommen.
Als Mitglied des VDP zählt das Weingut Blankenhorn seit 1987 zur Elite der Weingüter in Deutschland. Von der Qualität der Weine können Sie sich mit dem Weinpaket selbst überzeugen.
Dass das kleines Familienweingut Barth aus dem Rheingau anerkanntermaßen einige der besten Sekte Deutschlands herstellt, überrascht nicht mehr, wenn man sich den Betrieb näher anschaut.
Das Weingut Karl Haidle baut biologische, hochwertige und gebietstypische Weine an. Die Rebsorten Riesling und Lemberger zählen zur Spezialität des Weinguts und werden in unserem Weinpaket für Sie vorgestellt.
Am Weingut BattenfeldSpanier wird der Wein nach den Grundsätzen der Biodynamie angebaut. Im Weinpaket werden drei der ökologisch angebauten Weine für Sie vorgestellt.
Im Oktober stellen wir Ihnen ein Paket ausgewählter Rieslinge des Weinguts Hamm aus dem Herzen des Rheingaus vor.
Weinbau ist in der Famlie Kruger-Rumpf seit 1708 Tradition. Im September stellen wir Ihnen ein Paket sechs ausgewählter Weine des Weinguts VDP.Kruger-Rumpf vor.
Seit bereits über acht Generationen widmet sich die Familie Minges dem Weinbau in der Südpfalz. Im August stellen wir Ihnen ein Paket sechs ausgewählter Weine des Weinguts Minges vor.
Das traditionsreiche Weingut S.A. Prüm erzeugt entlang der Mittelmosel ausschließlich Rieslinge. Daher präsentieren wir Ihnen im Juli drei charakterstarke Riesling Weine.
Das Familienweingut Horst Sauer liegt im Herzen von Franken, dem malerischen Weinort Escherndorf direkt an der Mainschleife.
Das Weingut Andreas Laible bewirtschaftet 7,5 ha im steilen und sonnendurchfluteten Durbacher Plauelrain.
Inmitten der idyllischen Hügellandschaft Rheinhessens, liegt am Fuße des Kloppberges umgeben von Reben das eindrucksvolle Weingut Winter.
Erleben Sie neun Jahrhunderte Weinkultur in Kloster Eberbach!
Klug handelten unsere Vorfahren, als sie sich bereits im 19. Jahrhundert hauptsächlich auf den Riesling konzentrierten. Denn Riesling ist wie kaum eine andere Rebsorte in der Lage, den Charakter und die Besonderheit seines Standorts aufzunehmen.
Als eine der ältesten weinbaubetreibenden Stiftungen der Welt ist das Bürgerspital mit wertvollsten Weinbergen ausgestattet. Die Bürgerspitäler empfinden es als oberste Pflicht und Motivation, das Beste aus den Spitzen-Weinlagen zu machen.
Das Pfälzer VDP.Weingut Münzberg liegt etwas außerhalb von Landau-Godramstein inmitten der Weinberge der Lage Münzberg, die dem Weingut seinen Namen gab. Lothar Kessler verlagerte 1974 das Familiengut mit Wohnhaus und Betriebsgebäuden auf den Münzberg.
Schloss Saarstein ist unter den VDP-Gütern beinahe einmalig mit seiner arrondierten „Chateaux-ähnlichen“ Lage. Das Gutsgebäude thront mitten in oder besser oben auf den eigenen Weinbergen. Von der großen verglasten Gutsterrasse, auf der Weinproben bis 70 Personen abgehalten werden können, hat man einen fantastischen Ausblick über das Saartal und die umliegenden Weinberge.
Seit 27 Generationen widmet sich das Fürstenhaus zu Hohenlohe-Oehringen dem Weinanbau in Hohenlohe. Das „Weingut Fürst Hohenlohe Oehringen“ ist Mitglied im „Verband deutscher Prädikatsweingüter“ (VDP). Jahrhundertelang reiften die Weine in den weitläufigen Kellergewölben im Öhringer Schloss, bis das Weingut im Jahr 2008 einen Neubau an der historischen „Wiesenkelter“ in Verrenberg bei Öhringen bezog.
Das Weingut im Herzen von Bad Dürkheim mit großer Geschichte und tiefer Verbundenheit zur Region. Unter einem Dach vereint Fitz-Ritter ein renommiertes VDP-Weingut und die älteste Sektkellerei in Rheinland-Pfalz. Auf dem weitläufigen Anwesen des Weinguts erstreckt sich der prämierte Park mit der Eventlocation „RebArena“. Sie liegen inmitten der Hauslage Rittergarten und prägen das Ortsbild.
Das Weingut von Othegraven besteht seit dem 16. Jahrhundert. Seit 2010 führen Thea und Günther Jauch das Weingut in Kanzem an der Saar, welches seit 1805 im Besitz der Familie ist und zu den Gründungsmitgliedern des VDP gehört.
Am Fuße des berühmten Johannisberges gelegen, befindet sich das traditionsreiche Weingut Johannishof, das heute in der 10. Generation von Johannes und Sabine Eser geführt wird. Der Ursprung des Johannishofes, ehemals eine Mühle, lässt sich bis in das Jahr 1790 urkundlich zurückverfolgen, wobei Weinanbau in der Umgebung des Elsterbaches, der noch heute direkt am Weingut vorbeifließt, schon 817 von Karl dem Frommen urkundlich erwähnt wurde.
„Ein großer Wein entsteht im Kopf“ ... lautet Ernst Loosens Philosophie. Dies demonstriert der Winzer Jahr für Jahr eindrucksvoll aufs Neue, seit er 1988 das 200 Jahre alte Familienweingut Dr. Loosen übernommen hat. Große Weine, so seine Vorstellung, sind der perfekte Ausdruck des Bodens, des Klimas und der Rebsorte.
Im Jahre 1576 gründete Fürstbischof Julius Echter die Stiftung Juliusspital. Damals wie Heute dienen die erwirtschafteten Gewinne des zweit größten Weingutes Deutschlands der Erfüllung der sozialen Aufgaben der Stiftung. Dieser Auftrag ist für uns Verpflichtung nachhaltig und innovativ nach bester Weinqualität zu streben.
Im April stellen wir Ihnen eine der Neuaufnahmen in den Kreis der Prädikatsweingüter vor. Das Weingut Franz Keller – Schwarzer Adler kam vor mehr als hundert Jahren wieder in Familienbesitz und steht seit Jahrzehnten für durchgegorene Weine. Die Weine dieses Hauses spiegeln das ganze Potential des Kaiserstuhls und seines einzigartigen Mikroklimas wieder.